„Nein“ zu sagen bedeutet nicht automatisch, dass ich mich egoistisch verhalte
Mich mit meinen Stärken auseinanderzusetzen und sie weiter auszubauen, mir meiner Bedürfnisse bewusst zu sein, für sie einzustehen, und an anderer Stelle auch nein sagen zu können – das konnte ich lange nicht vom Gefühl unterscheiden, mich egoistisch zu verhalten.
Zu lernen, wie ich mich einerseits selbst empathisch für mich selbst stark machen kann und die Entscheidung, mich von meinen Stärken in sinnhafter Weise bewusst und mutig leiten zu lassen, führte zu der Erfahrung: Ein erfülltes Leben voll Power, Zuversicht und tiefem, gesundem Schlaf existiert tatsächlich!
Das schließt einerseits Wissen um die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben mit ein. Denn je mehr ich verstehe, wer ich selbst bin, desto eher kann ich mir auch ein Umfeld schaffen, in dem ich mich wohl fühle. Und zum anderen geht es darum, einen bewussten und achtsamen Umgang mit Herausforderungen in den einzelnen Lebensphasen zu pflegen.
